im Bildungsgang G8

Die Mittelstufe im Bildungsgang G8 

Ziel der Mittelstufe ist für alle Schülerinnen und Schüler die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Erst nach dem ersten Jahr in der Oberstufe, der sogenannten Einführungsphase, ist der Mittlere Schulabschluss („Realschulabschluss“) erreicht. Eine sinnvolle Fortsetzung der Schullaufbahn an einer anderen Schulform oder der Übergang in eine Berufsausbildung ist also noch nicht nach dem Ende der Mittelstufe, sondern erst nach dem Mittleren Schulabschluss am Ende der EF möglich. Das bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe die Voraussetzungen für den Übergang in die Oberstufe und eine erfolgreiche Bewältigung der Oberstufe (oder zumindest des ersten Jahres der Oberstufe) erreichen sollten. Nur bis zum Ende der Klasse 8 ist auf Wunsch der Eltern ein Wechsel zu einer anderen Schulform möglich. 


Der Wahlpflichtbereich

Zusätzlich zu den bereits aus der Erprobungsstufe bekannten Fächern wählen alle Schülerinnen und Schüler einen weiteren Wahlpflichtkurs, der in den Klassen 8 und 9 belegt wird. 

Zur Wahl stehen derzeit folgenden Kurse: 

- Spanisch (3. Fremdsprache)
- Physik/Technik
- Mathematik-Informatik 
- Kunst/Design 
- Pädagogik/Psychologie

Der Wahlpflichtbereich bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in ihrer Schullaufbahn Schwerpunkte entsprechend ihren Interessen und Stärken zu setzen. 


Berufsorientierung

Während der Klassen 8 und 9 durchlaufen die Schülerinnen und Schüler ein umfangreiches Programm zur Berufsorientierung. Es umfasst eine Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungstage, ein Bewerbungstraining und ein zweiwöchiges Betriebspraktikum.

Ausführliche Informationen zur Berufsorientierung finden Sie hier: 
Rechtskunde-AG

Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 bieten wir eine Rechtskunde-AG an, die In 10 bis 12 Doppelstunden bekommen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in unterschiedliche Sparten unseres Rechtssystems. 


Zentrale Lernstandserhebungen

An allen Schulen in NRW finden zu Beginn des 2. Halbjahres der Klasse 8 Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. In einem jeweils etwa zweistündigen Test wird ermittelt, welche Kompetenzstufen eine Schülerin/ein Schüler in unterschiedlichen Lernbereichen eines Faches bereits erreicht hat. Jede Schülerin/jeder Schüler bekommt ihr/sein Testergebnis ausgehändigt. Die Ergebnisse werden aber vom Schulministerium nicht namentlich erfasst und fließen auch nicht in die Zeugnisnote ein. Ausführliche Information zu den Lernstandserhebungen für Eltern und Schülerinnen und Schüler händigen die KlassenlehrerInnen einige Wochen vor den Test aus. 


Außerunterrichtliches Engagement

Die Zeit in der Mittelstufe fällt zusammen mit der Lebensphase, in der aus Kindern Jugendliche werden. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler in dieser Phase intensiv pädagogisch begleiten. Dazu gehört für uns, Schülerinnen und Schülern in ihren Bedürfnissen und Interessen ernst zu nehmen und ihnen Chancen zur Mitgestaltung des Schullebens und zur Übernahme von Verantwortung zu geben. Daher bieten wir in der Mittelstufe Raum für vielfältige Aktivitäten in Arbeitsgemeinschaften, in Projekten, in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und ermöglichen Erfahrungen im sozialen Engagement – z.B. als Sporthelfer, Schulsanitäter oder Medien Scout.


Schüleraustausche

Ab der Jahrgangsstufe 9 haben unsere Schülerinnen und Schüler Gelegenheit an einem unserer zahlreichen Austausche mit europäischen Partnerschulen in England, Frankreich und Spanien teilzunehmen. 



Schullaufbahnberatung

Eine Schullaufbahnberatung kann sowohl im Rahmen der Schüler-Eltern-Beratungstage, bei Bedarf aber auch jederzeit durch die Mittelstufenleitung stattfinden. Setzen Sie sich dazu bitte direkt über eine Mail mit Herrn Brinkschmidt (d.brinkschmidt(at)schule-detmold.de) in Verbindung oder vereinbaren Sie einen Termin über das Sekretariat.


Share by: